Hochzeitsplanung
Von wundervollen Kartendesigns bis hin zum Brautpaar-Geschenk
Schmuck
Die schönsten Ideen für euren funkelnden Hochzeitsschmuck.
Outfit
Besonders schöne Ideen für Braut und Bräutigam. Findet heraus, welches Brautkleid euch am besten steht
Hochzeitsreisen
Honeymoon! Hier findet ihr die wundervollsten Reiseziele und die schönsten Orte für eure Zeit zu zweit
Tipps
Alles was wichtig ist um euren Tag zu einem magischen Erlebnis werden zu lassen. Lasst euch hier inspirieren
Wir trauen uns
5 wunderbare Gründe, warum Paare sich trauen
Jedes Hochzeitspaar hat unterschiedliche und sehr individuelle Gründe für eine Traumhochzeit.
Das große Fest der Liebe soll ein unvergesslicher Tag mit vielen Gästen werden. Freunde und Familie werden eingeladen, um den großen Tag unvergesslich zu machen.
Die wertvollen und romantischen Erinnerungen bleiben für immer.
Wie klingt das? Das ist meine Frau. Das ist mein Mann.
Die Ehe stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl. Als Ehepartner erhaltet ihr Auskunft über euren Partner, z. B. wenn ein stationärer Krankenhausaufenthalt notwendig ist. Ist bereits ein Kinderwunsch vorhanden, muss der Ehemann die Vaterschaft nicht mehr aktiv beantragen. Auch ein gemeinsamer Nachname stärkt die Zusammengehörigkeit.
Ein nicht so romantisches Thema: Geld
Ihr könnt eine gemeinsame Steuererklärung abgeben und somit geltet ihr vor dem Finanzamt als eine Person. Es gibt noch weitere finanzielle Vorteile, z. B. bei einer Schenkung oder Erbschaft unter dem Ehepaar.
Wie wollt ihr heiraten?
Die 3 bedeutendsten Möglichkeiten im Überblick
Wer heiraten möchte, hat drei verschiedene Möglichkeiten:
Die standesamtliche, kirchliche und freie Trauung.
Rechtsgültig ist nur die standesamtliche Trauung. Diese regelt vor allem die gegenseitige Ansprüche. Es gibt Paare, die möchten unter sich sein und sagen ohne weitere Gäste „Ja“ zueinander. Andere Paare planen mit vielen Gästen und Trauzeugen. Wie ihr die Trauung durchführen wollt, kann mit dem Standesamt besprochen werden.
Eine kirchliche Trauung kann zusätzlich zur standesamtlichen Eheschließung gefeiert werden. Die Zeremonie kann katholisch, evangelisch oder ökumenisch durchgeführt werden. Traditionen und romantische Träume sind Hauptgründe für eine kirchliche Trauung. Der Ablauf wird mit dem Geistlichen besprochen und kann individuell gestaltet werden.
Immer beliebter werden Freie Trauungen. Diese Möglichkeit ist allerdings kein Ersatz für die standesamtliche Trauung. Ihr könnt entscheiden wo ihr „Ja“ zueinander sagt und wer die Traurede hält. Das kann ein Familienmitglied sein oder eine andere wichtige Person eures Lebens.